Aufbaucurriculum
Ausbildungsstart: 30.09.-02.10.2024
Basic-Kursinformation
Zielgruppe
• Personen, die in der Wirtschaft, der Verwaltung oder im sozialen und psychosozialen Bereich leitend oder beratend tätig sind
• Personen, die über entsprechende Berufserfahrung verfügen und Supervision zu ihrem (neuen) Schwerpunkt machen wollen
• Mitarbeitende der mittleren Führungsebene oder zukünftige Leitungskräfte, die an ihrer eigenen Weiterentwicklung und Professionalisierung interessiert sind
Voraussetzung
• Systemische:r Berater:in oder
• Systemische:r Coach
Umfang
• 20 Weiterbildungstage
• Gesamtdauer: ca. 1,5 Jahre
• Ausbildungsplätze: maximal 14 Personen
Termine
Modul 1 30. September-02. Oktober 2024
Modul 2 06.-07. Dezember 2024
Modul 3 06.-08. Februar 2025
Lehrsupervision 08-09. Mai 2025
Modul 4 26.-27. Juni 2025
Modul 5 15.-17. September 2025
Modul 6 20.-22. November 2025
Lehrsupervision und Abschluss 12.-13. Februar 2026
Kursort
SI Kassel
Abschluss | Zertifizierung
Systemische:r Supervisor:in (SG)
Kosten
3.980,- € (zahlbar in monatlichen Raten)
Hinzu kommen Kosten für die Zertifizierung bei der Systemischen Gesellschaft.
Anschlussqualifikation
Systemische Therapie
Ziele, Inhalte & Methoden
Die Ausbildung Systemische Supervision vermittelt theoretische, praktische und methodische Kompetenzen zur Anwendung von Reflexionsprozessen in institutionellen Kontexten psychosozialer und sonstiger Arbeitsfelder. Der Schwerpunkt liegt im Erproben und Einüben von Fähigkeiten zur Durchführung und Begleitung von Entwicklungsprozessen.
Ziel
Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmenden zur Durchführung von Einzel-, Leitungs-, Gruppen-, Fall- und Teamsupervisionen zu befähigen.
Methoden
• theoretische Inputs
• praktische Übungen an eigenen Anliegen
• Reflexionsrunden
• Feedbackprozesse
Modul 1
Supervision als Praxisfeld erschließen
• Standortbestimmung in der Theorie und Praxis von Supervision
• Verständnis und Verstehen systemischer Supervisionsarbeit
• Rahmenvereinbarungen und Settings
• Akquise, Auftragsklärung und Kontraktgestaltung
Modul 2
Kunden- und Klient:innensysteme
• Perpektiven der Kund:innen- und Klient:innensysteme
• Praxis der Fall-Supervision im Klient:innensystem
• Handlungssicherheit und Prozesssteurerung
Modul 3
Methoden und Interventionen in der Supervision
• Interventionsebenen und Handlungsrahmen
• Unterschiede erzeugen – Muster verstören – Neues einladen
• Supervision aus einer Haltung der Expertise des Nichtwissens
• Therorie U als Reflexionsvorlage methodischer Praxis in der Supervision
Lehrsupervision
• Reflexion der eigenen Praxiserfahrung
• Kennenlernen neuer Methoden und Tools anhand eigener Supervisionsanliegen
• Üben, Erfahren, Ausprobieren
Modul 4
Arbeiten mit Teams und Gruppen
• Dynamiken in Gruppen und Teams
• Prozess, Struktur und Entwicklung
• Konflikte bearbeiten in der Supervision
Modul 5
Identität und Persönlichkeit
• Selbstfürsorge und Ressourcenarbeit
• Intuition und Professionalität
• Die Kompetenz zur Achtsamkeit
• Selbstwirksamkeit im Beruf
Modul 6
Arbeitskontext Leitung und Organisation
• Führen in Organisationen
• Organisationsprinzipien aus systemischer Perspektive
• Agile Arbeitsformen und Supervision
• Systemisch konsensieren
Lehrsupervision und Abschluss
Auswertung und Reflexion: Anwendung und Umsetzung in den berufsbezogenen Praxisfeldern,
Reflexion der Gruppen- und Beziehungsdynamiken, eigene Themen, offene Fragen
30. September-02. Oktober 2024 – Systemische Supervision
LEHRENDE
BERTINA WEISER
Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Supervisorin, 2009 Gründung des Unternehmens Work Life Coaching, in eigener Praxis tätig als Supervisorin und Coach, Dozentin in der Fort- und Weiterbildung mit den Themenschwerpunkten Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Achtsam Führen, Coachingqualifizierung für Leitungskräfte sowie Systemischem Gesundheitscoaching, SG-Lehrende für Systemisches Coaching und Systemischer Supervision.
SUSANNE STEINMÜLLER
Diplom-Theologin, Diplom-Sozialpädagogin, Lehrende für Systemische Supervision (SG), Systemische Therapeutin (SG), Supervisorin und Coach (DGSV), Mitglied in beiden Fachverbänden, Heilpraktikerin für Psychotherapie, langjährige Berufserfahrung in einer psychiatrischen Klinik. Selbständig in eigener Praxis.