Mögliche Starttermine:
05.-07. Oktober 2023 29. Februar-02. März 2024
Basic-Kursinformation
Zielgruppe
• Mitarbeiter:innen aus psychosozialen, pädagogischen und angrenzenden Arbeitsfeldern
• Personen, die sich als Berater:innen und Therapeut:innen selbstständig machen wollen
• Berater:innen, Therapeut:innen, Trainer:innen, Psycholog:innen und Ärzt:innen, die den systemischen Ansatz in ihre Arbeit integrieren wollen
Voraussetzung
• abgeschlossene / s Berufsausbildung / Studium im humanwissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen, sozialpädagogischen oder medizinischen Bereich
• Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit (Einzel-, Gruppen- oder Familientherapie, Selbsterfahrungskurse); kann auch während der Weiterbildung erfolgen
• mindestens 2-jährige Berufserfahrung
• Ausnahmeregelungen können mit den Dozent:innen abgestimmt werden
Umfang
• 20 Weiterbildungstage
• 50 Lerneinheiten (á 45 Minuten) Peergruppenarbeit
Termine GK Herbst – Leitung Susanne (SG-zertifiziert)
Modul 1 05.-07. Oktober 2023
Modul 2 14. – 16. Dezember 2023
Modul 3 07. – 09. März 2024
Modul 4 13. – 17. Mai 2024
Modul 5 11. – 13. Juli 2024
Modul 6 19. – 21. September 2024
Termine GK Frühling – Leitung Maurice Malten und Gabriele Aumeier (SG- und DGSF-zertifiziert)
Modul 1 29. Februar-02. März 2024
Modul 2 02.-04. Mai 2024
Modul 3 04.-06. Juli 2024
Modul 4 02.-06. September 2024
Modul 5 14.-16. November 2024
Modul 6 23.-25. Januar 2025
+ zusätzlich 20 Lehreinheiten Supervision
Kursort
SI Kassel
Abschluss | Zertifizierung
Teilnahmebescheinigung
Kosten
SG-zertifizierter Kurs: 2.980,- € (zahlbar in monatlichen Raten)
DGSF- und SG-zertifizierter Kurs: 3.280,- € (zahlbar in monatlichen Raten)
2.480,-€ (für Studierende mit Vorlage des Immatrikulationsausweise)
Hinweis
Kosten für Unterkunft und Verpflegung bei Modul 4 sind nicht berücksichtigt.
Ziele, Inhalte & Methoden
Der Grundkurs thematisiert die zentralen Entwicklungen des Systemischen Ansatzes und vermittelt dabei sowohl historische Wurzeln als auch aktuelle Strömungen. Mit unterschiedlichsten Methoden und Übungs-Designs werden die Teilnehmer:innen praxisnah auf das weite Feld der Systemischen Beratung, Therapie und auch Pädagogik vorbereitet. Durch das Einbringen und Bearbeiten von eigenen Beispielen und Anliegen werden sehr schnell Veränderungen im eigenen Denken und Handeln spürbar.
Ziel
Das Ziel ist, einen fundierten Einblick in das Systemische Denken und Handeln zu erhalten, sowie die systemtheoretischen Wurzeln kennenzulernen.
Methoden
• theoretische Inputs
• praktische Übungen an eigenen Anliegen
• Reflexionsrunden
• Feedbackprozesse
Modul 1
"Woran würden Sie erkennen, dass dieses Gespräch erfolgreich ist?"
Vom Kontakt zum Kontrakt / individuelle Wirklichkeitskonstruktion Konzept und Kommunikationsformen analog zur entwicklungsorientierten Familientherapie
Modul 2
"Angenommen, das Problem wäre im Urlaub" oder "Was wäre wenn...?"
Wege aus strukturellen und mentalen Sackgassen – Konstruktion kreativer Möglichkeiten struktureller Familientherapie: Regeln, Grenzen, Subsysteme, Triangulation
Modul 3
Zwischen Autonomie und Abhängigkeit
Konflikte und Krisen in Beziehungen und sozialen Systemen. Systemische Therapie: Hypothesenbildung, Zirkularität, systemische Fragetechniken, Neutralität
Modul 4
"Als wer mach´ ich mir Sinn?"
Selbsterfahrung zur Entwicklung der Berater:innenpersönlichkeit
Die Selbsterfahrung bietet die Möglichkeit, sich mit der Herkunfts- und Gegenwartsfamilie zu befassen, um die eigenen Handlungsweisen zu reflektieren, zu verstehen und damit die eigenen Erfahrungen für den beraterischen und therapeutischen Prozess zu nutzen, statt sich in ihnen zu verstricken.
Modul 5
"Gewusst wie, was, wann und wo?"
Systemische Interventionen in Theorie und Praxis: Interventionsformen, Rituale, Abschlussintervention und Abschlusskommentar, Hausaufgaben und andere Experimente
Modul 6
"So kann´s enden...!"
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Beziehungsgestaltung zwischen Klient:in und Berater:in, Hilfs-und Kontrollkontexte, Abschluss, Abschied und Ausblick in Therapie und Beratung
Starttermin: 05.–07. Oktober 2023 – Grundkurs Susanne Steinmüller
Starttermin: 12.–14. Oktober 2023 – Grundkurs Yvonne Weber
Infoabend: 25. September 2023 – Systemische Beratung – 18.15 Uhr
Infoabend: 15. Dezember 2023 – Systemische Beratung – 18.30 Uhr
Starttermin: 29. Februar–02. März 2024 – Grundkurs Maurice Malten
Starttermin: 29. Februar–02. März 2024 – Grundkurs Gabriele Sommer-Aumeier
LEHRENDE
YVONNE WEBER
Inhaberin des SI Kassel, Diplom¬Pädagogin, Systemische Beraterin (SG), Systemische Coach (SG), Systemische Supervisorin, Lehrende für Systemische Beratung sowie für Systemisches Coaching, Personalreferentin bei Micromata, eigene Praxis als Systemische Coach, Systemische Beraterin & Systemische Supervisorin.
GABRIELE SOMMER-AUMEIER
Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Soziotherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Tanztherapeutin. Dozentin für Systemische Beratung (SG), seit 10 Jahren in eigener Praxis für Beratung, Therapie, Familiengespräche und Supervision. Mitarbeiterin in einer Beratungsstelle.
MAURICE MALTEN
B.A. Soziale Arbeit, Erzieher & Sozialpädagoge. Freiberuflich selbstständig als Leadership- & Organisationsberater (Trigon), Systemischer Supervisor (SG), Agiler Coach TeamworksPLUS© (BDVT geprüfte Fortbildung), Systemischer Berater & Sozialtherapeut (DGSF), System- & Organisationsaufsteller (CI, Infosyon), Lehrender für Systemische Beratung (DGSF, SG) am SI Kassel & der Universität Kassel sowie am M7-Institut in Berlin. DGSF-Fachgruppensprecher „Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung“. Zertifiziert für das Coaching mit dem Ich-Entwicklungsprofil™. Alumni der Hans-Böckler-Stiftung.
SUSANNE STEINMÜLLER
Diplom-Theologin, Diplom-Sozialpädagogin, Lehrende für Systemische Supervision (SG), Systemische Therapeutin (SG), Supervisorin und Coach (DGSV), Mitglied in beiden Fachverbänden, Heilpraktikerin für Psychotherapie, langjährige Berufserfahrung in einer psychiatrischen Klinik. Selbständig in eigener Praxis