Termin: 10.-12. Februar 2026
Basic-Kursinformation
Zielgruppe
• Menschen mit Führungsverantwortung (Linie, Projekt, agile Funktion)
• Coaches, Berater:innen, Supervisor:innen, die Menschen in Führung begleiten und unterstützen
Voraussetzung
keine
Umfang
3 Seminartage
Tag 1: 14.00 – 18.00 Uhr
Tag 2: 9.30 – 17.30
Tag 3: 9.30 – 13.00 Uhr
Termin
10.-12. Februar 2026
Kursort
SI Kassel
Kosten
590,- €
Beschreibung
- Die sieben zentralen Elemente und drei Intensitätsstufen dieser transformativen Autoritätshaltung
- Bewusster und kritischer Umgang mit Autorität, Macht, Gewalt und Zwang in der Führung, insbesondere im Kontext organisationaler Transformationsprozesse
- Auseinandersetzung mit historisch verankerten mentalen Modellen und Annahmen von Führung aus dem letzten Jahrhundert
- Konfliktdynamiken in Wandelprozessen und die Rolle von Affektregulation
- Die Relevanz von Raum und Zeit als zentrale Einflussgrößen auf systemischen Wandel
- Nichtlineare Systemdynamiken, Übergänge zwischen Ordnungszuständen (Ordnungs-Ordnungs-Übergänge) und emergente Strukturbildung in Situationen hoher Unsicherheit
10.-12. Februar 2026 – Vom Konflikt zur Transformation
TRAINER:IN
FRANK BAUMANN-HABERSACK,
M.A. Mediation und Konfliktmanagement, externer Doktorand an der Universität Bremen und forscht zu Autorität und Konflikten im Führungskontext – mit einem Mixed-Methods-Ansatz nach D. Mertens. Der gelernte Bankkaufmann studierte Betriebs- und Arbeitswissenschaft, ist systemischer Berater, Supervisor und bringt rund 30 Jahre Berufserfahrung aus verschiedenen Branchen mit – als Angestellter mit und ohne Führungsverantwortung sowie als Unternehmer.
Heute leitet er die Autoritum® – Akademie für Persönlichkeit und Führung und arbeitet als Mediator, Organisationsberater und Publizist mit Fokus auf Führungsfragen.
Er ist Co-Sprecher des DGSF-Forums Gesellschaftliches Engagement und gewähltes Mitglied im DGSF-Verbandsrat.