Ausbildungsstart: 26.-28. März 2026
Basic-Kursinformation
Hinweis: Das Elterncoaching ist als eigenständige Weiterbildung (SI-Zertifikat) belegbar.
In Kombination mit dem Grundkurs sind die Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft erfüllt, um das Zertifikat Systemische Beratung zu beantragen.
Zielgruppe
• Fachkräfte aller Professionen, die mit Eltern und Familien arbeiten
• Mitarbeiter:innen von Kindergärten, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Voraussetzung
• abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung im humanwissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen, sozialpädagogischen oder medizinischen Bereich
• Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit (Einzel-, Gruppen- oder Familientherapie, Selbsterfahrungskurse); kann auch während der Weiterbildung erfolgen
• mindestens 2-jährige Berufserfahrung
• Ausnahmeregelungen können mit den Dozent:innen abgestimmt werden
Umfang
• 20 Weiterbildungstage
• 50 Lerneinheiten (á 45 Minuten) Peergruppenarbeit
Termine
Modul 1 26.-28. März 2026
Supervision 1 24.-25. April 2026
Modul 2 11.-13. Juni 2026
Modul 3 13.-15. August 2026
Supervision 2 11.-12. September 2026
Modul 4 19.-21. November 2026
Supervision 3 15.-16. Januar 2027
Supervision 4 und Abschluss 12.-13. März 2027
Kursort
SI Kassel
Abschluss | Zertifizierung
Systemische:r Elterncoach (SI)
Hinweis: In Kombination mit dem Grundkurs erhalten Sie den SG-Weiterbildungsnachweis zur:zum Systemischer Berater:in (SG), da die Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft damit erfüllt sind.
Kosten
2.980,- € (inkl. aller Gebühren, zahlbar in monatlichen Raten)
Ziele, Inhalte & Methoden
Die Rahmenbedingungen für Erziehung wandeln sich ständig. Die Folge ist eine weit verbreitete Erziehungsunsicherheit. Sie erfordert neue Antworten auf alte Fragen. Diese Fortbildung stellt sich dieser Herausforderung und vermittelt pädagogisches Handwerkszeug sowohl für die Elternberatung als auch für den Alltag mit Kindern und Jugendlichen.
Ziel
Erlernen von neuen Modellen für den lösungs- und ressourcenorientierten Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie deren umgebende Systeme.
Methoden
• theoretische Inputs
• praktische Übungen an eigenen Anliegen
• Reflexionsrunden
• Feedbackprozesse
Modul 1
Lösungsorientiertes Arbeiten
mit Kindern & Jugendlichen
Stärken stärken und Fähigkeiten fördern – Unterstützung für eine aufbauende Pädagogik im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Welche Fähigkeiten gilt es zu entwickeln, damit Probleme verschwinden können? Wir gehen mit euch durch ein Programm, das euch vermittelt, wie es vom Problem zur Lösung gehen kann und zeigen die Anwendbarkeit im erzieherischen Alltag für Kinder und Jugendliche. In diesem Modul führen wir außerdem in Elterncoaching-Gespräche ein. Ziel ist es, ein konstruktives Arbeitsbündnis zwischen Eltern und Coach herzustellen.
Inhalte:
- Haltung und Grundlagen des systemischen Coaching-Gesprächs
- Coachinggespräche führen: Anliegenklärung & systemische Fragestellungen
- Wege aus der Problemtrance hin zur Lösungsfindung: Visionen & Ziele
- Lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten (in Anlehnung an Ben Furman´s „Ich schaff´s“-Programm)
- Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching für Jugendliche (nach Steve de Shazer)
- Stippvisite Gen Z – wie ticken die Jugendlichen heute?
- Den Cairos am Schopf packen: Tür- und Angelgespräche
Supervision 1
Modul 2
Pädagogische Präsenz und Autorität
durch Beziehung
Einführung in das Konzept der elterlichen / pädagogischen Präsenz nach Prof. Dr. Haim Omer und Arist von Schlippe, das einen praktikablen Leitfaden für Pädagogik und Beratung bildet. Sie lernen, wie Sie aus destruktiven Kämpfenaussteigen und sich stattdessen durch eine wertschätzende Haltung und konstruktiven Widerstand wirkungsvolleHandlungsoptionen und die Erfahrung der Selbstwirksamkeit eröffnen.
Modul 3
Pädagogische Präsenz –
Einhaltung der neuen Autorität
Wir zeigen die Möglichkeiten auf, Eskalation zu verhindern und Deeskalationsstrategien im Umgang mit verbaler und nonverbaler Gewalt zu entwickeln. Im Coaching-Gespräch können wir Eltern und Pädagog:innen in ihrer Präsenz stärkenund eine gute Zusammenarbeit befördern. Wir erarbeiten Methoden wie Ankündigung, Sit-In sowie das Entscheidungsmodell nach Greene, die Eltern / Pädagog:innen helfen, handlungsfähig zu bleiben und ihren Platz in der Familie / im System einzunehmen.
Supervision 2
Modul 4
Stärke statt Macht
Das Konzept der neuen Autorität und ihre Umsetzung in beruflichen Kontexten
Wie kann das Konzept der neuen Autorität in Kindergärten, Schulen, Wohngruppen etc. umgesetzt werden? Dazu gehören u.a. Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit, Selbstkontrolle und Rahmengestaltung, gewaltloser Widerstand und Beharrlichkeit, Beziehungsgesten und Wiedergutmachung, Transparenz und Öffentlichkeit und der Aufbau von Unterstützungssystemen.
Supervision 3
Supervision 4 und Abschluss
• Reflexion und Abschluss
Start: 26.-28. März 2026 – Systemischer Elterncoach (SI)
Infoabend – Systemische:r Elterncoach (SI)
LEHRENDE
MARTINA MEIER
Lehrende für Systemische Beratung (SG), Heilpädagogin, systemische Beraterin und Elterncoach, systemische Therapeutin, Mitglied in der Systemischen Gesellschaft. Beratung und Coaching in eigener Praxis. Inhaberin und pädagogische Leitung eines freien Jugendhilfeträgers.
ANJA TRIESCHMANN
Systemische Beraterin (SG), Systemische Therapeutin, Lehrerin für Deutsch, Kunst und Kreatives Schreiben an einer beruflichen Schule (Oberstufe), ehemals Kultur-Journalistin.