Ausbildung Systemisches Coaching II
Die weiterführende Ausbildung dient der Erweiterung der systemischen Kenntnisse und fokussiert auf die Fähigkeit, mit Organisationen zu arbeiten. Hierzu gehören Veränderungsstrategien und Umsetzungsprozesse in Organisations- und Personalentwicklung.
Die Supervision der systemischen Beratungspraxis dient der Kompetenzdifferenzierung durch Praxisreflexion und fallbezogene Praxisanleitung.
Inhalte und Methoden:
Modul 1
Teamentwicklung (3 Tage)
Die Erfordernisse der schnellen Veränderungen und der damit verbundenen Umsetzungen brauchen effiziente und effektive Teams, die Prozesse steuern können. Das stellt erhöhte Anforderungen an die Kooperationsfähigkeit und Verbindlichkeit der Kolleg:innen und die Integrationsfähigkeit der Führungskräfte.
Ziele des Seminars sind:
- Ressourcen und Probleme im Team lösungsorientiert zu diagnostizieren
- Kriterien für effektive Teamarbeit
- Phasen der Teamentwicklung
- Moderationsmethoden zur Entwicklung des Teams
- Training für den Umgang mit Konflikten und Widerständen mit kreativen Medien
Supervision
Supervision 1
Modul 2
Agilere Führung (4 Tage)
Aus systemischer Sicht ist die Funktion von Führung, weitreichende Entscheidungen unter schwierigen bis unklaren Bedingungen zu treffen. Mit diesen Entscheidungen geben Führungskräfte den Mitarbeiter:innen Halt und Orientierung, ohne den Anspruch zu erheben, es immer zu können. Agilität ist in beruflichen Kontexten immer mehr in aller Munde. Zwischen verheißungsvoller Ankündigung und sich inhaltlich kaum zusammenführbarer Definitionsversuche schmückt „agil“ immer mehr Formate. In diesem Modul greifen wir diesen Trend auf und betrachten die Funktion von agilerer Führung mit systemtheoretisch und gruppendynamisch fundiertem Blickwinkel. Dabei reichern wir das Modul mit erlebnisnahen Übungen für Ihre Praxis an. Finden Sie dabei heraus, an welchen Stellschrauben Sie agiler werden können und wann agile Frameworks nutzbringend dienlich sein können.
Modul 3
Entwicklung der Berater:innenpersönlichkeit (5 Tage)
Die Qualität der Beratung ist untrennbar mit der Person des:der Berater:in verbunden. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Person im Rahmen von Selbsterfahrung ist daher zentraler Bestandteil der Weiterbildung.
- Aufstellungsarbeit und andere szenische Verfahren zur Bearbeitung von persönlich-beruflichen Anliegen
- Ressourcen- und Konfliktlösungsarbeit zur Erweiterung der persönlichen Kompetenzen
- Einfluss belastender Aufträge und blinder Flecken auf meiner Arbeit
Supervision
Supervision 2
Modul 4
Change Management (3 Tage)
Leitungskräfte und Teams müssen kontinuierlich Veränderungsprozesse planen und steuern. Dabei werden sie oft durch interne und externe Entwicklungen überholt, die neue Maßnahmen erfordern.
Die Ziele des Seminars sind,
- dass die Teilnehmer:innen Steuerungs-Modelle von Veränderungsprozessen kennen lernen,
- dass der Blick auf die Kultur der Organisationen geschärft wird,
- dass Tools vorgestellt werden, die Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in den verschiedenen Phasen der Veränderungen von Organisationen aufzeigen und dass Chancen und Fallen anhand von Fallbeispielen demonstriert werden.
Supervision
Supervision und Abschluss
Weitere Informationen:
Zielgruppe
- Mitarbeiter:innen aus Wirtschaftsunternehmen und sozialen Organisationen
- Personen, die sich im Bereich Humanressourcen als Berater:innen, Trainer:innen, Fach- und Führungskräfte, Organisations- und Personalentwickler:innen professionalisieren wollen
- Selbstständige, Unternehmer:innen
Termine & Anmeldung
28.01. – 30.01.2021 – Modul 1
29.03. – 30.03.2021 – Supervision 1
26.05. – 29.05.2021 – Modul 2
05.07. – 09.07.2021 – Modul 3
07.10. – 08.10.2021 – Supervision 2
27.01. – 29.01.2022 – Modul 4
31.03. – 01.04.2022 – Supervision 3 + Abschluss
27.-29.01.2022 – Change Management
24.-25.03.2022 – Supervision 1
02.-06.05.2022 – Modul 2 [ACHTUNG: Für dieses Modul fallen zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung an.]
23.-24.06.2022 – Supervision 2
05.-08.10.2022 – Agiler führen
26.-28.01.2023 – Teamentwicklung
24.-25.03.2023 – Supervision 3 + Abschluss
SI KASSEL
Kuhbergstraße 28
34131 Kassel
INSTITUTSLEITUNG
Yvonne Weber
BÜROORGANISATION
Birgit Imbsweiler
Juliane Dittmer
Telefon: 05 61-70 57 09 99
Telefax: 05 61-70 57 09 97
info@systemisches-institut-kassel.de
FÜR MITGLIEDER:
Downloadbereich
Querverweise
SI PROGRAMM
SYSTEMISCH
AUSBILDUNGEN
SEMINARE
INSTITUT
AKTUELLES
KONTAKT
FAQ
BANKVERBINDUNG:
Systemisches Institut Kassel
Kasseler Sparkasse
DE56 5205 0353 0002 2099 51
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr.