Ausbildung Systemisches Coaching I
Unsere Coachingphilosophie
Coaching stellt heute eines der wichtigsten Instrumente in der Personalentwicklung dar. Immer mehr Unternehmen unterstützen ihre Fach- und Führungskräfte durch professionelle Begleitung in einem Coachingprozess. Systemisches Coaching bietet eine ziel- und bedarfsorientierte Form der Beratung, die die Möglichkeiten beruflicher Handlungskompetenzen erweitert, Lösungen initiiert und die unternehmerische Zukunft gestaltet.
Ob ein Coaching-Prozess gelingt und als erfolgreich bewertet wird, hängt von den Kompetenzen der:des Coaches ab. Die Erfahrungen, das Wissen und seine methodische Flexibilität sind gerade in Zeiten des schnellen und permanenten Wandels von entscheidender Bedeutung und von großem Nutzen. Die:der Coach begleitet seine:n Klient:in als Partner:in in einem Dialog unter Expert:innen. Die:der Klient:in ist Expert:in für den Inhalt, während die:der Coach Expert:in für die Prozessgestaltung ist.
Systemisches Coaching
Systemisches Coaching ist eine professionelle Reflexionshilfe in der beruflichen Praxis, mit dem Ziel, Lösungsorientierung zu fördern sowie Handlungsalternativen zu entwickeln. Dabei findet Coaching auf der Basis einer durch gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen gekennzeichneten Beratungsbeziehung statt. Systemisches Denken ist ziel-, nicht „ursachen-“ und „vergangenheitsorientiert“ – Nicht das Problem, sondern dessen Lösung steht im Vordergrund.
Ausbildungsziele
Mit dieser Coaching-Ausbildung erwerben Sie grundlegende Kompetenzen zur Konzeption und Realisierung von Coachinggesprächen. Sie lernen die Vielfalt der systemischen Methoden und Interventionen kennen und diese optimal in Beratungs- und Entwicklungsprozessen einzusetzen. Sie erfahren, wie eine wertschätzende und respektvolle Haltung die Wirkungskraft der:des Coaches erhöht und wie es den Klient:innen erleichtert, vertraute, jedoch hinderliche Verhaltensmuster aufzugeben und neue Wege zu gehen.
Professionelles Coaching braucht gleichermaßen einen theoretischen Hintergrund wie reflektierte Praxiserfahrungen und nicht zuletzt ein gutes Maß an Training und Übung.
Professionelle Beratungsarbeit setzt die Auseinandersetzung mit eigenen Erlebnis-, Wahrnehmungs- und Verhaltensprozessen voraus. Das Curriculum beinhaltet die Arbeit an der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und das gemeinsame Gestalten einer wertschätzenden und ressourcenorientierten Feedback- und Unterstützungskultur in der Weiterbildungsgruppe. Im Wechsel von Impulsreferaten, Coachingübungen und anhand von konkreten Fallbeispielen aus Ihrer Praxis bearbeiten wir wesentliche Themenkomplexe systemischen Coachings. Mit dieser Coaching-Ausbildung erwerben Sie grundlegende Kompetenzen zur Konzeption und Realisierung von Coaching-Prozessen.
Inhalte und Methoden:
Modul 1
Der Coaching-Dialog
Die Weiterbildung beginnt mit einer persönlichen Standortbestimmung und den Anforderungen an einen Coach. Coaching-Kompetenzen liegen u. a. in der Fähigkeit, das Anliegen der:des Klient:in auf den Punkt zu bringen. Die Teilnehmer:innen lernen einen Leitfaden als roten Faden im Coaching-Prozess kennen und machen erste Erfahrungen in ihren Interventionen als Coach. Darüber hinaus lernen Sie den Coaching-Dialog als wichtige Arbeitsbasis kennen und anwenden.
- Definition und Abgrenzung des Coachingbegriffs
- Analysemodelle und Standortbestimmung
- Systemisches Denken und Handeln im Coachingdialog
- Phasen im Coachinggespräch
- Auftragsklärung als Intervention im Coaching
Modul 2
Systemische Vorgehensweise
Hier verfeinern Sie Ihr Interventionsrepertoire mit Elementen aus den Ansätzen systemischer Beratung und Organisationsentwicklung. Sie werden mit einer Vielzahl von Methoden und deren Anwendung im Coaching vertraut, mit denen Sie den Coaching-Dialog anreichern, effektiver und professioneller gestalten können. Die systemischen Grundlagen werden beispielhaft anhand der eingebrachten Anliegen verfestigt.
- Hintergründe, Historie der systemischen Denkweise
- Landkarten für Entwicklungsprozesse
- Systemische Methoden und Interventionstechniken
- Hypothesenbildung und was dann…
- Position des Coaches – Außenperspektive und Neutralität
Modul 3
Stress, Krisen und Konflikte
Hohe Arbeitsbelastung und Stress mindern Kreativität und Motivation im Beruf. Immer wieder kommt es am Arbeitsplatz zu hohen Belastungen und krisenhaften Erscheinungen. Diese bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit der:des Coaches, denn Krisen stellen die bislang gültigen Regeln und Muster eines Systems in Frage und lösen häufig Angst aus. Die Teilnehmer:innen erarbeiten stimmige Interventionsstrategien und üben die Begleitung von Klient:innen in Krisensituationen.
- Konflikte und ihre Dynamiken erkennen
- Lebenskrisen und ihre Bewältigung als Anlass für Coaching
- Krisen- und Entwicklungsmodelle
- Umgang mit Arbeitsbelastung und Stress
- Work-Life-Balance und Burn-out
Modul 4
Den Wandel gestalten
Coaching-Aufträge haben fast immer mit Veränderungsabsichten zu tun. Deshalb ist es wichtig, sich als Coach mit Entwicklungs- und Veränderungsprozessen vertraut zu machen. Führungskräfte, Manager:innen und Selbstständige nutzen gerade in Zeiten des Wandels Coaching, um Ziele zu reflektieren, die Umsetzbarkeit zu prüfen und Strategien auf den Weg zu bringen. Die Teilnehmer:innen erarbeiten sich Kompetenzen zum erfolgreichen Coaching von Veränderungsprozessen und lernen Techniken, mit denen die persönliche und die berufliche Zukunft gestaltet werden kann.
- Phasen im Veränderungskreislauf
- Zukunft erschaffen, Entwicklung von Visionen und Zielen
- Prinzipien und Dynamiken von Organisationen als Grundlage für Veränderungen
- Aufstellung als Instrument für Lösungsfindung
Modul 5
Coaching in Aktion
Die Teilnehmer:innen haben Gelegenheit, einen eigenen Coachingprozess vorzustellen und von den Kolleg:innen und Lehr-Coaches Feedback und Anregungen zu bekommen. Weitere wichtige Themen sind Abschlusskontexte, Transfersicherung im Coaching und die Bearbeitung und Reflexion von Coaching-Prozessen.
- Ein eigenes Coachingkonzept entsteht
- Erfolgsfaktoren und Transfermaßnahmen im Coaching
- Akquise und Kontaktfindung
- Abschluss und Abschied gestalten
- Reflexion des eigenen Coaching-Stils
Weitere Informationen:
Zielgruppe
- Führungskräfte, Personal-/Organisationsentwickler:innen, Projektleiter:innen und Menschen in Schlüsselpositionen, die Wandlungsprozesse in Organisationen mitgestalten.
- Alle Berater:innenberufe, Trainer:innen und Therapeut:innen, die Coaching in ihr Berufsbild integrieren wollen.
- Selbständige und Unternehmer:innen, die sich auf dem Markt positionieren wollen.
Anschlussqualifikation
Systemische Beratung und Coaching II
Nach der Weiterbildung Systemisches Coaching I besteht die Möglichkeit durch eine Fortsetzung den Abschluss „Systemische:r Coach“ zu erwerben. Dafür ist die Teilnahme an der Weiterbildung Systemische Beratung und Coaching II erforderlich. Diese dann 2-jährige Weiterbildung berechtigt zum Erwerb des Zertifikats „Systemische:r Coach SG“.
Termine & Anmeldung