Systemische:r
Ausbildungsstart:
09. September 2024
Basic-Kursinformation
Zielgruppe
• Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus dem Personalwesen, Human Ressource, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Ausbildung und Training,
• Interessierte, die Methoden und Möglichkeiten systemischen Denkens und Handelns mit den betrieblichen Anforderungen verbinden wollen,
• Ausbildungsleitende und Ausbilder:innen, die zusätzlichen Input zur Betreuung von Gruppen suchen und dabei auch auf systemische Aspekte Wert legen,
• freie Trainer:innen und Coaches, die Austausch suchen und ihre Kenntnisse in der Arbeit mit Gruppen und dem Vermitteln von Inhalten vertiefen wollen,
• alle Praktiker:innen, die den Trainings-„Handwerkskasten“ auf ein aktuelles Niveau anpassen möchten
Voraussetzung
keine
Umfang
• 3 Module in Präsenz
• 2 virtuelle Klassenzimmer
• Gesamtdauer: ca. 5 Monate
• Ausbildungsplätze: maximal 12-14 Personen
Termine
Modul 1 09.-12. September 2024
Virtuelles Klassenzimmer 23. September 2024
Modul 2 21.-24. Oktober 2024
Virtuelles Klassenzimmer 04. November 2024
Modul 3 02.-05. Dezember 2024
Kursort
SI Kassel
Abschluss | Zertifizierung
Systemischer Trainer (IHK) – (m/w/d)
Kosten
2.850,- € (inkl. aller Gebühren, zahlbar in monatlichen Raten)
Ziele, Inhalte & Methoden
Systemische Trainer:innen vermitteln Teilnehmendengruppen fachliches Wissen und wirken auf erfolgreicheres Verhalten hin. Mit Empathie und systemischen Interventionsmöglichkeiten sind sie besonders nahe an den Teilnehmenden.
Sie schaffen einen wertschätzenden Raum, in dem hindernde Denk- und Verhaltensweisen oder schwelende Konflikte offen angesprochen, bewertungsfrei ans Licht kommen und lösungsorientiert behandelt werden können.
Ziel
Die Balance zwischen dem selbstorganisierten Lösungsdenken der Gruppe und ggf. dem betrieblichen Auftrag zur Veränderung im Blick haben und fördern.
Methoden
• Trainingsmethoden
• gestalterisches und didaktisches Wissen
• Blended Learning-Konzept
• Virtuelles Klassenzimmer
Modul 1
Systemische Grundlagen und gehirngerechtes Lernen
• systemische Sicht und ihre Anwendungsmöglichkeiten
• Auftragsklärung und Konzeption für den Start einer Maßnahme
• Erkenntnisse der Gehirnforschung und Psychologie für die professionelle Gestaltung von Lernprozessen und Trainingsmaßnahmen
• Annäherung von didaktischer Effektivität und betriebswirtschaftlicher Kosteneffizienz
• Hintergründe und Grundsätze der systemischen Denkweise
• Systemische Fragen und Interventionstechniken zur professionellen Auftragsklärung
• Position des Trainers/der Trainerin – Aussenperspektive und Neutralität
• Kundenorientierung in Training und Coaching
• Vertragsverhältnisse klären
Virtuelles Klassenzimmer
• Sensibilisierung für e-learning und Blended learning
• Methoden und Möglichkeiten virtueller Klassenzimmer „live“
• Erfahrungsberichte
• Übertragung einer Trainingssequenz vom Präsenztraining in das virtuelle Klassenzimmer: Erarbeitung eines Konzepts
Modul 2
Maßnahmen systemisch gestalten – Methodenvielfalt
Methodenvielfalt bedeutet Abwechslung, aber insgesamt sorgt sie für ein sinnvolles Konzept für den Wechsel von Aufnehmen von Wissen und eigener Entwicklung.
• Mediengestaltung: Schrift/ Farben/ Aufteilung/ bildhaftes Darstellen
• Ablaufpläne für Maßnahmen entwickeln und durchführen: Abwechslung im Seminarablauf
• Viele methodische Vorschläge und Input
• Erlebnislernen
• Aktuelle virtuelle Entwicklungen und Auswirkung auf den Trainermarkt
Virtuelles Klassenzimmer
• Reflexion und Erfahrungsberichte
• Teilnehmer_innen übernehmen die Rolle des Virtual Teachers
• Videosequenzen und Interaktionstools im virtuellen Klassenzimmer
• E-learning, Blended learning und Nachhaltigkeit
• Rechtliche Gegebenheiten: Schutz der Privatsphäre, Mitschnitte, Erstellen von Teilnehmerunterlagen, Bilderrechte
Modul 3
Reflexion und Entwicklung der Trainer_innenpersönlichkeit
Die eigene Fähigkeit zu qualifizierter Rückmeldung sowohl bei Fach- als auch Persönlichkeitstrainings stärken. Widerstände gegen Trainingsinhalte oder Personen aus systemischer Sicht betrachten: Was kann präventiv abgefangen werden? Wie beeinflussen Persönlichkeit und Einstellung des Trainers der Trainerin das Geschehen? Welche Lösungsansätze begünstigen nachhaltige Änderungen?
• Feedback in konventioneller und systemischer Betrachtung
• „Feedback 3. Ordnung“: Fähigkeit, Feedback zu geben
• Widerstand und Konflikt aus systemischer Sicht
• Umgang mit Widerständen und „schwierigen“ Seminarsituationen im Training: Lösungsansätze
Start: 09. – 12.09.2024 – Systemischer Trainer (IHK) – (m/w/d)
TRAINER:IN
THOMAS PÖHLMANN
Bankfachwirt, Personalentwickler, NLP-Practitioner, Systemischer Coach (SG). Beratung in Organisationsentwicklung, Konzeption/Optimierung von Bildungsarchitekturen. Trainingsmaßnahmen u.a. für Führungskräfte und Teams. Lehrender für Systemisches Coaching (SG) und Systemische Organisationsentwicklung (SG) sowie Prüfer für Trainer Ausbildung (IHK). Seit 2003 selbständig mit eigenem Coachingstudio in Bamberg.