Ausbildungsstart: 05.-07. Februar 2026 (SG) und 26.-28. Februar 2026 (SG und DGSF)
Basic-Kursinformation
WICHTIG:
Um das Zertifikat zur:zum Systemischen Berater:in (SG) zu erhalten, sind folgende Schritte notwendig:
• 1. Anmeldung zu dem 2-tägigen Einführungskurs
• 2. Anmeldung zum Grundkurs
• 3. Anmeldung zur Systemischen Beratung (auf dieser Seite dargestellt)
Zielgruppe
• Mitarbeiter:innen aus psychosozialen, pädagogischen und angrenzenden Arbeitsfeldern
• Personen, die sich als Berater:innen und Therapeut:innen selbstständig machen wollen
• Berater:innen, Therapeut:innen, Trainer:innen, Psycholog:innen und Ärzt:innen, die den systemischen Ansatz in ihre Arbeit integrieren wollen
Voraussetzung
• abgeschlossene / s Berufsausbildung / Studium im humanwissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen, sozialpädagogischen oder medizinischen Bereich
• Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit (Einzel-, Gruppen- oder Familientherapie, Selbsterfahrungskurse); kann auch während der Weiterbildung erfolgen
• mindestens 2-jährige Berufserfahrung
• Ausnahmeregelungen können mit den Dozent:innen abgestimmt werden
Umfang
• 20 Weiterbildungstage
• 50 Lerneinheiten (á 45 Minuten) Peergruppenarbeit
Termine (SG-Zertifizierung)
Modul 1 05.-07. Februar 2026
Supervision 1 13.-14. April 2026
Modul 2 18.-20. Juni 2026
Supervision 2 07.-08. August 2026
Modul 3 24.-26. September 2026
Supervision 3 26.-27. November 2026
Modul 4 in Abstimmung (ca. Januar 2027)
Supervision 4 und Abschluss 11.-12. März 2027
Abschluss | Zertifizierung
Systemische Berater:in (SG)
Kosten
2.980,- € (zahlbar in monatlichen Raten)
oder
Termine (SG und DGSF-Zertifizierung)
Modul 1 26.-28. Februar 2026
Supervision 1 08.-09. Mai 2026
Modul 2 27.-29. August 2026
Supervision 2 25.-26. September 2026
Modul 3 12.-14. November 2026
Supervision 3 15.-16. Januar 2027
Modul 4 in Abstimmung
Supervision 4 und Abschluss 19.-20. März 2027
Abschluss | Zertifizierung
Systemische Berater:in (SG und DGSF)
Kosten
3.180,- € (zahlbar in monatlichen Raten)
Kursort
SI Kassel
Hinweis:
Hinzu kommen Kosten für die Zertifizierung bei der Systemischen Gesellschaft und/ oder der DGSF.
Ziele, Inhalte & Methoden
Die Ausbildung zur Systemischen Beratung ist eine Art „Allrounder“ und kann für jeden beruflichen wie privaten Kontext genutzt werden (sofern keine explizite therapeutische Ausrichtung nötig ist). Die Lerninhalte umfassen Methoden und Interventionsmöglichkeiten der Systemischen Arbeit in beruflichen und / oder persönlichen Kontexten.
Ziel
Das Ziel ist, systemisches Verstehen und Handeln in Organisationen, Teams oder in Führungs- oder Koordinationstätigkeiten zu integrieren.
Methoden
• theoretische Inputs
• praktische Übungen an eigenen Anliegen
• Reflexionsrunden
• Feedbackprozesse
Modul 1
Systemisches Update
• Refresher des bisher Erlernten
• Input zum Thema Sprache: Wie konstruieren wir unsere Wirklichkeit?
• Muster und Musterunterbrechung
Supervision 1
• Reflexion der eigenen Beratungserfahrungen
• Kennenlernen neuer Tools und Methoden anhand eingebrachter Supervisionsanliegen
• Refresher
Modul 2
Geschichten und Metaphern
• Einsatz von Geschichten und Metaphern in der Beratungsarbeit
• Kennenlernen des narrativen Ansatzes
• Wie schreibe ich eine Geschichte und kann dies auf meine Arbeit mit Klient:innen übertragen?
• Kennenlernen zahlreicher Geschichten und Metaphernbilder
Supervision 2
• Reflexion der eigenen Beratungserfahrungen
• Kennenlernen neuer Tools und Methoden anhand eingebrachter Supervisionsanliegen
• Refresher
Modul 3
Emotionale Kompetenz
Emotionale Kompetenz beinhaltet einerseits die Fähigkeit, eigene Emotionen zu erfassen und damit umgehen zu können, andererseits das Vermögen, Emotionen anderer Menschen zu identifizieren, konstruktiv damit interagieren zu können und einen guten Umgang mit sich und anderen zu finden. Im Seminar stellen wir die Fragen: Wie gehe ich mit unerwünschten Gefühlen um? Unterdrücken, ignorieren, bekämpfen, vermeiden? Wo liegen meine persönlichen Triggerpunkte und was löst sie aus?
Supervision 3
• Reflexion der eigenen Beratungserfahrungen
• Kennenlernen neuer Tools und Methoden anhand eingebrachter Supervisionsanliegen
• Refresher
Modul 4
Methodenkoffer
• kreativ-gegenständliche Methoden
• Reflexion unterschiedlicher Methoden mit Hilfe von Praxisbeispielen
Supervision 4 und Abschluss
• Reflexion und Abschluss
Start: 05. Februar 2026 – Systemische Berater:in (SG)
Start: 26. Februar 2026 – Systemische Berater:in (DGSF und SG)
LEHRENDE
YVONNE WEBER
Inhaberin des SI Kassel, Diplom¬Pädagogin, Systemische Beraterin (SG), Systemische Coach (SG), Systemische Supervisorin, Lehrende für Systemische Beratung sowie für Systemisches Coaching, Personalreferentin bei Micromata, eigene Praxis als Systemische Coach, Systemische Beraterin & Systemische Supervisorin.
GABRIELE SOMMER-AUMEIER
Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Soziotherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Tanztherapeutin. Dozentin für Systemische Beratung (SG), seit 10 Jahren in eigener Praxis für Beratung, Therapie, Familiengespräche und Supervision. Mitarbeiterin in einer Beratungsstelle.
MAURICE MALTEN
B.A. Soziale Arbeit, Erzieher & Sozialpädagoge. Freiberuflich selbstständig als Leadership- & Organisationsberater (Trigon), Systemischer Supervisor (SG), Agiler Coach TeamworksPLUS© (BDVT geprüfte Fortbildung), Systemischer Berater & Sozialtherapeut (DGSF), System- & Organisationsaufsteller (CI, Infosyon), Lehrender für Systemische Beratung (DGSF, SG) am SI Kassel & der Universität Kassel sowie am M7-Institut in Berlin. DGSF-Fachgruppensprecher „Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung“. Zertifiziert für das Coaching mit dem Ich-Entwicklungsprofil™. Alumni der Hans-Böckler-Stiftung.
SUSANNE STEINMÜLLER
Diplom-Theologin, Diplom-Sozialpädagogin, Lehrende für Systemische Supervision (SG), Systemische Therapeutin (SG), Supervisorin und Coach (DGSV), Mitglied in beiden Fachverbänden, Heilpraktikerin für Psychotherapie, langjährige Berufserfahrung in einer psychiatrischen Klinik. Selbständig in eigener Praxis.