Termin: 20.-21. Februar 2026
Basic-Kursinformation
Zielgruppe
• Systemische Coaches, Supervisor:innen, Therapeut:innen und Berater:inenn
mind. 7 Personen, max. 12 Personen
Voraussetzung
• Erfahrung in der systemischen Beratung, Therapie, Coaching oder Supervision sowie die Bereitschaft, mit einem (eigenen oder das der Klient:innen) vorbereiteten Genogramm zu arbeiten
Umfang
• 2 Tage
Tag 1 von 9-18:00 Uhr
Tag 2 von 09.00-18.00 Uhr
Termin
20.-21. Februar 2026
Kursort
SI Kassel
Abschluss | Zertifizierung
Teilnahmebescheinigung
Kosten
350,-€
In diesem zweitägigen Seminar erhalten systemisch arbeitende Fachkräfte die Möglichkeit, Delegationsprozesse innerhalb von Familien aus einer vertieften, reflexiven Perspektive zu analysieren. Im Zentrum steht die konkrete Arbeit mit Genogrammen – sowohl theoretisch fundiert als auch praxisorientiert. Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen (Klient:innen-)Genogramme mit, um anhand konkreter Fälle „Delegationen“ (Stierlin) und „unsichtbare Bindungen“ (I. B.-Nagy & G.M. Spark) zu erkennen und Interventionsmöglichkeiten zu erweitern.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihr Wissen über transgenerationale Muster, familiäre Aufgabenübertragungen und systemische Entscheidungslogiken erweitern möchten – mit Raum für persönliche Selbsterfahrung, kollegialen Austausch und professioneller Supervision.
Inhalte und Ziele des Seminars:
Was Sie bekommen:
Termin: 20.-21. Februar 2026 – Genogrammarbeit für Fortgeschrittene
TRAINER:IN
MAURICE MALTEN
B.A. Soziale Arbeit, Erzieher & Sozialpädagoge. Freiberuflich selbstständig als Leadership- & Organisationsberater (Trigon), Systemischer Supervisor (SG), Agiler Coach TeamworksPLUS© (BDVT geprüfte Fortbildung), Systemischer Berater & Sozialtherapeut (DGSF), System- & Organisationsaufsteller (CI, Infosyon), Lehrender für Systemische Beratung (DGSF, SG) am SI Kassel & der Universität Kassel sowie am M7-Institut in Berlin. DGSF-Fachgruppensprecher „Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung“. Zertifiziert für das Coaching mit dem Ich-Entwicklungsprofil™. Alumni der Hans-Böckler-Stiftung.