Termin: 05.-07. Februar 2026
Basic-Kursinformation
Zielgruppe
- Führungskräfte mit disziplinarischer, projektbezogener oder informeller Verantwortung
- Systemische Coaches, Berater:innen und Supervisor:innen
- Menschen, die ihre Wirkung in Gruppen bewusster gestalten wollen
Voraussetzung
• keine
Umfang
• 3 Tage
Tag 1 von 9.00-18:30 Uhr
Tag 2 von 09.00-18.30 Uhr
Tag 3 von 9.00-15.00 Uhr
Termin
05.-07. Februar 2026
Kursort
SI Kassel
Abschluss | Zertifizierung
Teilnahmebescheinigung
(vollständige Anwesenheit ist Voraussetzung dafür)
Kosten
550,-€
für NGOs/Soziale Institutionen/Selbstzahlende
720,-€
für Unternehmen/Wirtschaftsorganisationen
In diesem dreitägigen Seminar erleben Sie gruppendynamische Prozesse aus der Innensicht – und reflektieren dabei Ihr eigenes Führungsverhalten sowie Ihre bewusste und unbewusste Wirkung in sozialen Systemen. Ob Sie in einer disziplinarischen Leitungsrolle, in der Projektverantwortung, als informelle Führungsperson oder beratend tätig sind – dieses Seminar richtet sich an alle, die Führung als sozialen Prozess verstehen und gestalten wollen. Nicht die Beziehungen zu anderen als Spiegel der eigenen Person stehen im Fokus, sondern Ihre Präsenz und Einflussnahme als Teil eines lebendigen Systems: Wie zeigt sich Führung in der Gruppe? Wo entstehen Entscheidungen – auch ohne formale Macht? Und wie lässt sich Einfluss differenziert wahrnehmen und aktiv gestalten?
Inhalte und Ziele des Seminars:
- Führung und Einfluss im System: Sie beobachten und reflektieren Ihr eigenes Führungsverhalten im Gruppenprozess. Sie erhalten Feedback zu Ihrer Wirkung auf andere, lernen Einflussstrategien zu erkennen und bewusst zu nutzen. Es geht darum, Führung jenseits formaler Rollen als sozialen Prozess zu verstehen und sich selbst darin zu positionieren.
- Autopoiese und Macht im Gruppensystem: Sie erleben, wie sich Gruppen „von selbst“ organisieren – und wo, wann und wie Führung wirkt, scheitert oder gebraucht wird. Autopoietische Dynamiken bieten Ihnen Gelegenheiten, mit Einflussnahme, Hierarchie, Verantwortung und Grenzsetzungen zu experimentieren.
- Minimaler Input – maximale Wirkung: Die Trainer:innen setzen minimale Impulse, um die Eigenlogik der Gruppe zu fördern. Sie gestalten mit, intervenieren, experimentieren – und erleben, wie sich Gruppenprozesse unter verschiedenen Führungsaspekten verändern.
Termin: 05.-07. Februar 2026 – Systemisch-Gruppendynamisches Training – Führung und Einflussnahme erleben
TRAINER:IN
MAURICE MALTEN
B.A. Soziale Arbeit, Erzieher & Sozialpädagoge. Freiberuflich selbstständig als Leadership- & Organisationsberater (Trigon), Systemischer Supervisor (SG), Agiler Coach TeamworksPLUS© (BDVT geprüfte Fortbildung), Systemischer Berater & Sozialtherapeut (DGSF), System- & Organisationsaufsteller (CI, Infosyon), Lehrender für Systemische Beratung (DGSF, SG) am SI Kassel & der Universität Kassel sowie am M7-Institut in Berlin. DGSF-Fachgruppensprecher „Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung“. Zertifiziert für das Coaching mit dem Ich-Entwicklungsprofil™. Alumni der Hans-Böckler-Stiftung.
PETRA KRUG