Aufbaucurriculum Systemische Supervision
Das Aufbaucurriculum „Systemische Supervision“ vermittelt theoretische, praktische und methodische Kompetenzen zur Anwendung von Reflexions- und Entwicklungsprozessen in beruflichen Kontexten.
Supervisor_innen arbeiten mit Anliegen, die sich im Berufsalltag auf institutioneller, kooperativer, fachlicher und klientenbezogener Ebene ergeben. Die Ausbildung ist praxisnah ausgerichtet und befähigt die Teilnehmenden zur Durchführung von Einzel-, Leitungs-, Gruppen-, Fall- und Teamsupervisionen.
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zum Erwerb des Zertifikats der Systemischen Gesellschaft (SG).
Inhalte und Methoden
- Bestimmung von Supervision (Informationsbegriff und Verständnis von systemischer Supervision, professionelle Standortbestimmung)
- Supervisonsrahmen (Dauer, Häufigkeit, Akquisition, Auftragsklärung und Kontrakt)
- Settings (Einzels-, Team-und Gruppensupervision, Fallsupervision, Führungskräfte)
- Theoretische Grundlagen
- Fokusmodelle für Supervision (Kundenorientierung, Balancieren von Unterschieden, Erkennen und Umgang mit Einladungen, Evaluation typischer Beziehungsmuster)
- Supervisionsmethoden und -interventionen (Geschichten und Metaphern, Aufstellung in der Supervisionsarbeit, Zeitlinien, kreative Methoden, Rituale)
- Supervisionshaltung (Respekt versus Respektlosigkeit, Kontextsensibilität, Selbstbewusstheit)
- Teamentwicklung in der Supervision (Rollen im Team, Verantwortungskultur, Macht und Einfluss in Teams)
- Identität und Persönlichkeit (Selbstfürsorge, Glaubenssätze, Intuition und Professionalität, Ressourcenarbeit)
- Institutions- und Organisationsanalyse
Zielgruppe
Die Supervisionsausbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aus den sozialen, psychosozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufsfeldern, sowie an Angestellte und Selbständige im Bereiche Bildung und Beratung. Die Weiterbildung ist aber auch für Mitarbeitende der mittleren Führungsebene und zukünftige Leitungskräfte eine geeignete Qualifizierung, die an ihrer eigenen Weiterentwicklung und Professionalisierung interessiert sind. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine vorhandene systemische Grundausbildung, entsprechende Berufserfahrung und ein Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Fähigkeit.
Anschlussqualifikation
Aufbaucurriculum Systemische Therapie (SG)
Fortbildung Leiten und Führen in Organisationen (SI)
Systemische Supervision 2021
14. – 16.12.2020 – Supervision als Praxisfeld erschließen
26. – 27.03.2021 -Kunden und Klientensysteme
17. – 19.06.2021 – Methoden und Interventionen der Supervision
16. – 17.07.2021 – Supervision 1
24. – 25.09.2021 – Teamentwicklung und Supervision
02. – 04.12.2021– Identität und Persönlichkeit
03. – 05.02.2022 – Institutions- und Organisationsanalyse
29. – 30.04.2022 – Supervision 2 und Abschluss
KONTAKT
Systemisches Institut Kassel
Yvonne Weber
Ludwig-Mond-Str. 45 A
34121 Kassel
Telefon: 05 61-70 57 09 99
Telefax: 05 61-70 5 709 97
Institutsleitung:
Yvonne Weber
Büroorganisation/Anmeldung:
Birgit Imbsweiler
Juliane Dittmer
Tel. 05 61-70 57 09 99
Für Mitglieder:
Downloadbereich